Aktuelles der Gesamtschule Zeuthen
15 ? und schon waschechte Forscher
Jo Pank und Patrick Kaufmann (v.r.n.l.), beide 15 Jahre alt und Sch?ler der zehnten Klassen, haben das Landesfinale bei der BASF Schwarzheide am 3. April in der Sparte Arbeitswelt f?r sich entschieden. Sie hatten sich unter Anleitung von ihrem Betreuer, Herrn Torsten Stahl, Lehrer an der Musikbetonten Gesamtschule ?Paul Dessau? Zeuthen, an eine brennende Problematik gemacht, der Beseitigung von Mikroplastik. Bisher war das Aufkommen an diesem schwer beseitigbaren Schadstoff untersucht worden, doch ihnen war das nicht genug, die einfache Beschreibung, sie wollten zur L?sung dieses Problems beitragen und entwickelten ein Filtersystem auf der Basis von Kieselgur. Die Ergebnisse dabei sprechen f?r sich und werden sicher auch beim Bundeswettbewerb in Chemnitz im Mai ihre Anerkennung finden.
Herr Stahl konnte als hervorragender Betreuer gew?rdigt werden und kann auch am Bundeswettbewerb auf Kosten von Jugend forscht teilnehmen. Seine au?erordentliche Motivationsgabe zeigt sich auch bei unseren J?ngsten, den siebten Klassen, die er f?r Jugend forscht in gro?er Zahl begeistern konnte und die gleich zu Beginn die Gelegenheit bekommen hatten, die aktuellen Erfolge unserer Schule im Rahmen einer Exkursion zum Landeswettbewerb aus erster Hand zu erfahren.
Die zehnten Klassen waren auch in zwei weiteren Projekten auf dem Landeswettbewerb vertreten, die Pl?tze belegen konnten. Da gibt es noch Potenzial f?r Weiterentwicklungen. Vielleicht gelingt es Hugo Frackowiak, Moritz Vogt und Richard Vo? noch, das jetzt noch luftgelagerte Rad der Zukunft mit einer kompletten Magnetlagerung zu versehen und Niklas Holzh?tter seinen CO2 Sensor noch auf weitere Gase auszudehnen. Sie wollen jedenfalls Jugend forscht in den kommenden Jahren noch treu bleiben.
Vergessen sollen auch nicht die Teilnehmer sein, die sich mit ihren Projekten nicht zum Landeswettbewerb qualifizieren konnten, aber ebenfalls Au?erordentliches leisteten: Annabell Burde, Lennart Wihsmann, Daniel Edlich und Nico Schmidt. Einen Eindruck von allen sieben Projekten unserer Schule soll man sich am 28. Mai und danach in der Bibliothek Zeuthen verschaffen k?nnen, wo diese und einige historische ausgestellt werden sollen, unter dem Motto:
Forsche(nde) Jugend Zeuthen, Er?ffnung 28. Mai um 19 Uhr in der Bibliothek Dorfstra?e 22
Ich m?chte mich bei allen Jugendforschern bedanken, denn deren Einsatz geht auch auf Kosten der Freizeit. Ein besonderer Dank geht auch an Herrn Sawal, dem Nestor unserer Jugend forscht Bewegung, der die Exkursion mitorganisierte und uns immer mit Rat und Tat zur Seite steht. Nicht zuletzt sei auch der Schulleitung und insbesondere Frau Wilms als Schulleiterin gedankt, der Gemeinde Zeuthen, der Vereinigung der F?rderer und den Sponsoren f?r die uns angediehene Unterst?tzung.
Dr. Christian Rempel
- Koordinator Sch?lerforschungszentrum Zeuthen ?
Zeuthen, den 3.4.2019
Besucheransturm an der Paula zum Tag der offenen T?r am 19.01.2019
Als am 19. Januar 2019 um 10 Uhr der Tag der offenen T?r er?ffnet wurde, waren die Parkpl?tze vor der Schule l?ngst alle belegt. Viele Eltern hatten sich mit ihren Kindern eingefunden, um einen Rundgang durch die Schule zu starten und ihre Fragen zum Konzept der Gesamtschule zu stellen.
Traditionell wurden die G?ste bereits am Eingang empfangen und von Sch?lerinnen und Sch?lern durch die Schule gef?hrt.
Zentrale Veranstaltungen in der Cafeteria informierten ?ber die Besonderheiten unserer Schule mit gymnasialer Oberstufe, die Musikausbildung, die Studien- und Berufsberatung und den Ganztagsbetrieb mit seinen vielf?ltigen Angeboten, die von der AG Spanisch bis zum Angeln reichen.
Jeder Fachbereich war auf die Fragen der Besucher zum Fach vorbereitet und erl?uterte die Besonderheiten. J?ngere Geschwisterkinder, die noch nicht im Schulalter waren, konnten in der Mehrzweckhalle malen und wurden von Frau Apel betreut. Die ?lteren Geschwister und deren Eltern konnten den Sportlern bei Volleyball, Hockey und Tischtennis zusehen.
Die Naturwissenschaften machten in attraktiven Experimenten ihre F?cher zu Besuchermagneten. Wie sieht eine Kartoffelscheibe unter dem Mikroskop aus? Au?erdem konnten sich die G?ste ?ber die Arbeit des Sch?lerforschungszentrums und die Erfolge von ?Jugend forscht? informieren.
Weiterlesen: Besucheransturm an der Paula zum Tag der offenen T?r am 19.01.2019
Helfen statt wegschauen!
Streitschlichterausbildung f?r Sch?ler der 7. Klassen an der Paul-Dessau-Schule
"L?se das Problem, nicht die Schuldfrage", so sagt es ein altes japanisches Sprichwort.
Bereits zu Schuljahresbeginn stellten sich 10 Sch?lerinnen und Sch?ler des 7.Jahrgangs diesem Thema.- Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft "Mediation" traten in der Zeit vom 20.-23.11.2018 ihre Reise nach Blossin an, um dort zu lernen, wie man konstruktiv mit Konflikten umgehen und diese l?sen kann. Eine komplexe Aufgabe f?r die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft: Gearbeitet wurde bei Wind und Wetter im erlebnisp?dagogischen Bereich im Freien, aber auch die Arbeit im Seminarraum geh?rte dazu. Was sind die 5 Phasen der Mediation? Wie k?nnen die Konfliktparteien mit Hilfe der Streitschlichter eine L?sung finden und Vereinbarungen im Umgang treffen? Gruppenarbeit, Meinungsstrahl und Kurzfilme bereicherten die Arbeit des Teams. "Es war lustig und spannend. Die Zimmer und die Rollenspiele waren besonders cool", res?mierte Philipp Brandt aus der 7/1. Begleitet wurden die Sch?ler von Frau Eileen W?stling, der Schulsozialarbeiterin der Schule, die die Arbeitsgemeinschaft leitet und von Frau Stefanie Bergemann, Fachlehrerin f?r Mathematik und Physik.
Tag der offenen T?r
Musikbetonte Gesamtschule ?Paul Dessau? Zeuthen 19. Januar 2019 - Tag der offenen T?r
Am 19. Januar 2019 erwartet die Musikbetonte Gesamtschule ?Paul Dessau? Zeuthen in der Zeit von 10 - 13 Uhr interessierte Besucher.
Sie werden im Eingangsbereich willkommen gehei?en und auf Wunsch durch das Schulhaus bzw. zu den Veranstaltungen geleitet. Bei einem Rundgang lernen Sie die Fachbereiche kennen, es darf experimentiert und ausprobiert werden!
Des Weiteren werden das Sch?lerforschungszentrum, die Junior-Ingenieur-Akademie, Schulprojekte wie ?Jugend forscht?, das Surflager, das Projekt ?Segelt?rn auf der Ostsee? und Ganztagsangebote wie z.B. die Angel-AG vorgestellt.
?ber die vielf?ltigen musikalischen Angebote der Schule k?nnen sich die Besucher in der zweiten und dritten Etage des Hauptgeb?udes informieren. Hier erhalten Sie einen Einblick in die Besonderheiten der Musikausbildung sowie die Vielf?ltigkeit der Instrumentalausbildung, die gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der Kreismusikschule Dahme-Spreewald, an unserer Schule durchgef?hrt wird.
Die Schulleitung informiert auf mehreren zentralen Veranstaltungen in der Cafeteria und im Mehrzweckraum der Sporthalle* u.a. zum Schulprofil, zum Ganztagsbetrieb, zum ?7-Verfahren und zur Abiturstufe.
Gern werden bei diesen Gelegenheiten Fragen zur Schule beantwortet.
In der ?Chatbox? im Flachbau kann man sich bei unserer Schulsozialarbeiterin und unseren Sonderp?dagogen u.a. ?ber Themen der Elternseminare und Unterst?tzungssysteme informieren.
Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Kinderbetreuung f?r die Kleinsten geben. F?r das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wilms
- Schulleiterin ?
Cafeteria: Schulleiterin Frau Wilms: 10.30 Uhr und 12.00 Uhr (?7)
Mehrzweckraum der Sporthalle: Oberstufenkoordinator Herr Hausstein: 11.15 Uhr (?11/ GOST)
I want to say Kaddish ? 250 S?nger singen Bernstein
Schulchor der Musikbetonten Gesamtschule ?Paul Dessau? f?hrt Bernstein-Sinfonie im Konzerthaus Berlin auf
Am Freitag, dem 09.11.2018, sa? den S?ngerinnen und S?ngern des Schulchores der Musikbetonten Gesamtschule ?Paul Dessau? Zeuthen das Lampenfieber ordentlich im Nacken. Nach schwei?treibenden Proben und damit verbundenen zahlreichen Fahrten zwischen Zeuthen und Berlin f?hrten sie zusammen mit dem Berliner Konzertchor und weiteren anderen Jugendch?ren Leonard Bernsteins 3. Sinfonie ?Kaddish? im Konzerthaus Berlin auf.
Im Fr?hjahr dieses Jahres erreichte den Paul-Dessau-Chor die Nachricht: Jan Olberg, Leiter des Berliner Konzertchores und des Oberstufenchores ?Die Primaner? des Georg-Friedrich-H?ndel-Gymnasiums Berlin, lud zur Teilnahme an dem Mammutprojekt ein. Als er vom Konzerthaus Berlin die Gelegenheit f?r einen Auftritt am 09.11.2018 erhielt, war seine Entscheidung schnell gef?llt. Am Tag der 80. Wiederkehr der Reichspogromnacht im Jahr von Leonard Bernsteins 100. Geburtstag musste es die 3. Sinfonie des Meisters werden, die das Kaddish, das Totengebet, das wichtigste Gebet des Judentums, vertont.
Bernsteins Werk geh?rt zu den anspruchsvollsten der sinfonischen Chorliteratur. Trotzdem folgten 20 S?ngerinnen und S?nger des Paul-Dessau-Chores, wenn auch mit Bauchschmerzen, Jan Olbergs Einladung. ?Wie sollen wir das nur schaffen?? dachte Michelle Ribbecke aus der 12. Jahrgangsstufe gleich nach der ersten Probe.
Es folgte eine aufregende, aufw?ndige Erarbeitungsphase, bestehend aus Einzelproben in der Schule sowie zwei Chorwochenenden im September und Oktober. Die Proben liefen mit hoher Konzentration ab. Julia Kunze, Altistin aus der 11. Jahrgangsstufe, erinnert sich: ?Diese Gemeinschaftsproben waren viel effektiver als die Einzelproben in der Schule.? Hinzu kam, dass professionelle Stimmbildner die Jugendlichen unterst?tzten, das Werk gesanglich zu bew?ltigen.
Als dann am Ende der Ferien die Haupt- und Generalprobe zusammen mit dem international bekannten Schauspieler Reiner Sch?ne (u.a. Synchronstimme Optimus Prime in Transformers) und einem vollen Sinfonieorchester absolviert wurden, schwand auch bei den letzten Skeptikern der Zweifel am Erfolg des Auftritts.
Am Abend des Konzerts stand s?mtlichen S?ngerinnen und S?ngern die Aufregung f?rmlich ins Gesicht geschrieben. W?rden sie die Eins?tze richtig hinbekommen? W?rden sie sich auch nicht versingen ?
Die Bef?rchtungen erf?llten sich nicht und am Ende gab des Standing Ovations von den stolzen Familienangeh?rigen, Lehrern und Kulturbegeisterten. ?Ich bekomme jetzt noch eine G?nsehaut,? sagt Dagmar Herse, Sekret?rin der Musikbetonten Gesamtschule ?Paul Dessau?.
Auch f?r die Sch?lerinnen und Sch?ler war das Konzert ein unvergessliches Erlebnis. Jan Schumann aus der 9. Jahrgangsstufe bringt es auf den Punkt: ?Es war einfach nur episch!?
Katharina Krause, 12.11.2018