Aktuelles der Gesamtschule Zeuthen
Meet US: gelebter interkultureller Austausch
Internationale Begegnungen eröffnen neue Perspektiven und bringen Menschen einander näher. Eine solche Gelegenheit bot sich im Rahmen des Meet US-Programms - einem kreativen Wortspiel, das sowohl „Trefft uns“ als auch „Trefft die Vereinigten Staaten“ bedeuten kann.
Dieses großartige Programm der US-Botschaft und Konsulate in Deutschland bringt Amerikanerinnen und Amerikaner mit Jugendlichen an deutschen Schulen ins Gespräch und fördert so den interkulturellen Austausch. Unterstützt wird Meet US von Fulbright Germany, einem renommierten Austauschprogramm.
Dank dieser Kooperation hatten wir am 30. Januar 2025 das Vergnügen, eine junge Amerikanerin an der Musikbetonten Gesamtschule „Paul Dessau“ Zeuthen zu begrüßen. In einem inspirierenden Impulsvortrag sprach sie erst mit dem Eng EK 9 2-3 und dem Eng GK 12 und im zweiten Durchgang mit dem Eng LK 11 über Themen wie amerikanische Identität, die Präsidentschaftswahl sowie das Schul- und Collegeleben in den USA. Im Anschluss nahm sie sich viel Zeit für die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Auch Schülerinnen und Schüler, die im Unterricht eher zurückhaltend sind, beteiligten sich rege am Gespräch - auf Englisch, versteht sich. Einige versuchten sogar, sich zu revanchieren und brachten unserem Gast spielerisch deutsche Zungenbrecher bei. Begriffe wie „Eichhörnchen“ und „Streichholzschachtel“ sorgten für einige Lacher und machten den Austausch umso lebendiger.
Der Besuch war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung und hat gezeigt, wie wertvoll interkultureller Austausch sein kann. Mit vielen neuen Eindrücken und einem Lächeln verabschiedeten wir unseren Besuch – in der Hoffnung, dass dies nicht unser letztes Meet US-Erlebnis war.
Anne Meischeider
Auf nach Colditz!
Die Ensemblefahrt 2025 der Schülerinnen und Schüler der Musikbetonten Gesamtschule „Paul Dessau“ aus Sicht einer begleitenden Chorleiterin
Es ist Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler der Musikklassen in der letzten Schulwoche vor den Winterferien gemeinsam nach Colditz fahren. In diesem Jahr fuhr auch die Klasse 7/1 mit und wurde daher in Vorbereitung der Fahrt bereits am Anfang des Jahres in die Ensembles eingeteilt.
Die Jugendherberge Schloss Colditz bietet durch die Bundes- und Landesmusikakademie Sachsen, die dem Schloss direkt angegliedert ist, optimale Probenbedingungen. Bis auf die Schulbands, welche die Probenwoche in der Schule absolvieren, waren alle Ensembles in Colditz.
Angekommen und gestärkt ging es auch schon in die ersten Proben.
Was stand auf dem Plan?
Ich verrate nicht zu viel, aber in jedem Ensemble ist etwas mit Filmmusik oder Musical zu sehen und zu hören… Was genau? Das Geheimnis wird auf unserem Sommerkonzert gelüftet! Der Termin für unser Sommerkonzert ist der Freitag, der 20.06.2025. Bitte vormerken!
- Ensemble Paul-Dessau-Chor
Das Stück wurde dem Chor vorgestellt, dann wurde in Stimmgruppen geprobt. Zwei Schülerinnen des 12 Jahrgangs und ich als Gast-Chorleiterin übernahmen die Registerproben. Ich war überwältigt von den tollen Bässen, der gegenseitigen Hilfestellung und dem Können bei der Einstudierung.
Am Ende ging mir die Melodie nicht mehr aus dem Kopf….
- Instrumentenwerkstatt
Hier schaute ich auch kurz vorbei und mich faszinierte, wie Herr Szabo es schafft, die verschiedenen jungen Menschen mit den verschiedensten Instrumenten unter einem Hut zu bekommen und niemanden zu vergessen!
- Tanz
Das Thema des Gruppentanzes war schon klar, jetzt musste die vorgegebene Choreographie einstudiert werden. Das wird toll!
Außerdem wurden in Kleingruppen weitere Choreographien zu eigenen Stücken erarbeitet.
- Instrumentenensemble
Hier schaffte ich es leider nicht in die Proben, habe aber hinter mehreren Türen fleißiges Proben vernommen. Die Zusammensetzung und Instrumentenvielfalt des Embles ist immer wieder einzigartig. Hierfür aber Partituren schreiben zu müssen- bzw. anpassen zu müssen- meine Hochachtung!
- Musiktheater
Hier unterstützte ich zeitweise auch und erlebte so, wie von der Idee bis zum Durchlauf alles entstand- natürlich noch nicht fertig. Musiktheater ist für mich eine Mischung der Ensembles, die durch das Theaterspiel ergänzt wird. Die besondere Herausforderung ist die Koordination des Ganzen: ein Thema zu finden, Charaktere zu erdenken, Instrumentalisten einzubauen, Tanz und Gesang zu kombinieren, damit das perfekte Bühnenstück entsteht.
Die Zeit verging schnell.
In der Freizeit haben die betreuenden Lehrkräfte Aktivitäten angeboten und auch an den Abenden die Betreuung der Schülerinnen und Schüler übernommen.
Vielen Dank an dieser Stelle, es entlastet die Musikverantwortlichen enorm.
Am Donnerstag gab es dann zum Abschluss die gegenseitige Präsentation der in den Ensembles erarbeiteten Inhalte. Hier ist es nicht wichtig, dass schon alles gut läuft - die Präsentationen zeigen den aktuellen Stand, das Jetzt.
In den nachfolgenden Wochen bis zum Konzert kommt das Würzen, der Feinschliff…
Es wurde unglaublich viel geschafft! Alle Teilnehmenden können stolz auf das in dieser Woche Geleistete sein!
Nach dem abschließenden gemeinsamen Gruppenfoto ging es dann leider viel zu schnell wieder nach Hause.
Ein besonderer Dank an die Organisatoren der Fahrt.
Ein weiteres Danke dem Förderverein und natürlich der Gemeinde Zeuthen, dass diese Fahrt möglich ist.
Ein besonderes Danke geht auch an die Schulleitung der Paula, die diese Fahrt möglich macht, denn gleichzeitig muss der Schulbetrieb der Paula abgesichert werden, Zeugnisse geschrieben werden etc.
Mein Fazit:
Sehr gern begleite ich die Musikfahrt wieder. Ich freue mich, Teil des Teams zu sein und bedanke mich für die großartige Arbeit, die an dieser Schule geleistet wird, indem jungen Menschen die Möglichkeit gegeben wird, ihre Talente zu entwickeln und ihrer Leidenschaft für die Musik nachzugehen.
Martina Büttner
Bunt, bunter, Paula
Gesamtkunstwerk des Jahrgangs 7 übergeben
Voller Erwartung saßen am 09.01.2025 alle Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs in der Cafeteria und warteten auf die feierliche Enthüllung ihres Kunstwerks.
Während der Kennenlernwoche im September verbrachte jede Klasse einen Tag im Jugendclub Zeuthen, wo jede Klasse an einem Buchstaben des Namens „Paula“ arbeitete. Frau Celina Radziwil, ortsansässige Künstlerin, betreute das Projekt und beriet die Schüler, die gemeinsam an Collagen arbeiteten.
Frau Wilms bedankte sich beim Jahrgang für das Kunstwerk und lobte Teamwork und Gemeinschaftssinn.
Herr Sven Genschow, Leiter des Jugendclubs in Zeuthen, enthüllte gemeinsam mit der Künstlerin und Frau Peggy Rensch, Jugendsozialarbeiterin des KJV e.V., das Kunstwerk, das nun im Anbauflur des Erdgeschosses dazu beiträgt, unsere Paula noch bunter machen.
An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön auch an Frau Wüstling, die maßgeblich zum Gelingen der Kennenlernwoche beigetragen hat.
Ines Berger
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte
Streitschlichterfahrt nach Blossin
Der Dritte kann sich freuen, wenn er als ausgebildeter Streitschlichter in solchen Situationen eingreifen und schlichten kann.
Vor den Herbstferien reisten 5 Schülerinnen des Jahrgangs 7 in Begleitung unserer Sozialpädagogin Frau Wüstling in die Jugendbildungsstätte Blossin.
Die Fahrt wurde finanziert mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfond, der die Praxis BO (Praxisnahe Berufsorientierung) finanziell ausrüstet. Was hat Mediation mit der Konfliktlösungskompetenz im Berufsalltag zu tun? Die Schülerinnen haben mit zwei Verwaltungsfachangestellten und einem Jugendbildungskoordinator der Bildungsstätte Interviews durchgeführt und einen Einblick in den Berufsalltag und den Umgang mit Konflikten erhalten. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler am 18.11.24, Frau Pokorný, die als ehrenamtliche Schiedsfrau bei der Stadt Wildau tätig ist, kennenlernen. Sie wird über ihre Tätigkeit als Schiedsfrau und ehemalige Schöffin berichten.
„Mir hat besonders die Donnerstagsdisko gefallen“, erinnert sich Fabienne. Nach einem langem, 8-stündigem Ausbildungstag haben die Konfliktschlichter eine solche Auszeit verdient.
Doch wozu lassen sich die Schülerinnen zu Konfliktschlichtern ausbilden?. Damit verpflichten sich die Schülerinnen und Schüler, den Rest des Schuljahres an der AG teilzunehmen und sind in der Lage im Zweierteam Streitigkeiten zu mediieren. Schülerinnen und Schüler, die einen Streit beilegen möchten, können sich an die AG Streitschlichter wenden und einen individuellen Termin vereinbaren.
Am 16.12.24 werden die AG-Mitglieder ihre Abschlussprüfung schreiben und dann ihre Zertifikate erhalten. Mehrwert: Dieses Zertifikat kann bei der Praktikumssuche beigelegt werden oder der Bewerbung zu einem Ausbildungsplatz beigelegt werden.
Ines Berger
Winterkonzert in der Musikbetonten Gesamtschule "Paul Dessau"
Die Musikbetonte Gesamtschule „Paul Dessau“ und die Kreismusikschule laden am 19 Dezember 2024 um 18:00 Uhr zum Winterkonzert in das Sport- und Kulturzentrum Zeuthen ein. Hier werden besonders die Musikklassen ihre Talente mit klassischen und modernen Werken präsentieren. Für das leibliche Wohl sorgen die Schülerinnen und Schüler des zwölften Jahrgangs. Der Eintritt ist wie immer frei.
Herr Dathe - Musiklehrer