Aktuelles der Gesamtschule Zeuthen
Paulas Talenteschmiede ?ffnet
Diesj?hrige Projektwoche endet mit Schulfest am 29.06.2018
Traditionell wird auch das Schuljahr 2017/2018 mit einer einw?chigen Projektwoche in der Zeit vom 25.06.-29.06.2018 enden. Nach sich anschlie?endem Umwelt- und Wandertag am 2.und 3. Juli 2018 starten dann alle Sch?lerinnen und Sch?ler am 4. Juli 2018 in die wohlverdienten Sommerferien.
Die diesj?hrige Projektwoche steht unter dem Thema ?Paulas Talenteschmiede?, hierzu brachten die Klassen und Tutorien Vorschlage und W?nsche ein.
34 Projektangebote werden gemacht, f?r die sich die Sch?lerinnen und Sch?ler entscheiden konnten. Komponistenwerkstatt, Sport, Gesunde Ern?hrung, Netpiloten, Programmieren, Fotografieren, Origami, die Vielfalt der Angebote d?rfte f?r jeden das Richtige bereit halten. Schon in diesem Jahr arbeiten zwei Projektgruppen an der Vorbereitung der Projektwoche 2019, denn im n?chsten Jahr ehrt die Schule anl?sslich des 125. Namenstages von Paul Dessau, dem Namensgeber unserer Schule, das Schaffen des K?nstlers.
Das Organisationsteam hat in dieser Woche viel zu tun: die Vorbereitung des Schulfestes. - Hier sind St?nde zu organisieren, die B?hnentechnik muss f?r Auftritte bereit stehen, wenn um 14 Uhr das Schulfest er?ffnet wird. Eingeladen sind nicht nur die Sch?ler, wir freuen uns auch ?ber Eltern und Gro?eltern, ?ber Freunde und interessierte Anwohner, die sich bis 17 Uhr ein Bild davon machen k?nnen, was in einer Woche zum Thema ?Talenteschmiede? von unseren Sch?lern und Lehrern auf die Beine gestellt wurde.
Ines Berger
Hei?ester Wettkampf in der Geschichte der ?Paula?
Beim Sportfest am 28. und 29.05.2018 lieferten sich die Sch?lerinnen und Sch?ler der Musikbetonten Gesamtschule ?Paul Dessau? einen hei?en Wettkampf bei Temperaturen bis zu 32? im Schatten. Die Hitze konnte aber weder den Sportgeist noch das Engagement der Sportlerinnen und Sportler bremsen. Im Gegenteil, die Stimmung war bestens und faire Wettk?mpfe konnten in den Disziplinen Staffellauf, Tauziehen, Klassenzielwurf, Streetball, Fu?ball, Volleyball und Zwei-Felder-Ball bestritten werden. Die Sch?lerinnen und Sch?ler waren hitzeresistenter als die Lautsprecherboxen, die zwischenzeitlich eine Zwangspause einlegen mussten.
Als Gesamtsieger der Sekundarstufe I ging die Klasse 8.3 hervor. In der Sekundarstufe II konnte sich die Klasse 11.3 durchsetzen und den Pokal f?r sich gewinnen. Den inoffiziellen 1. Platz f?r die verr?ckteste Teambekleidung ging mit Sicherheit an Frau Krauses Tutorium, die als Tierpflegerin verkleidet, mit einem kompletten Zoo im Schlepptau, an den Start ging.
Ein gro?es Dankesch?n geht an alle die, die dieses Fest m?glich gemacht haben:
Angefangen beim Fachbereich Sport f?r die hervorragende Organisation des Sportfestes, weiter ?ber die zuverl?ssigen Sch?lersanit?ter, die Techniker und ihre grandiose musikalische Unterhaltung. Danke an die Hausmeister f?r die ?Bew?sserung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer" und nat?rlich zu guter Letzt an alle Sportlerinnen und Sportler mit ihren Klassenleiterinnen und Klassenleitern als pers?nliche Fan-Unterst?tzung!
Herzlichen Dank auch an die WSG, die die Sportlerinnen und Sportler mit kostenlosen Getr?nken versorgte.
FB Sport
Let`s talk about Sex!
AIDS - Mitmachparcour startete f?r die Sch?ler des 8. Jahrgangs
Als 1991 die Band Salt?N?Pepa den Titel "Let`s talk about Sex" ver?ffentlichte, waren die Themen HIV, Safer Sex und AIDS schon l?ngst keine Tabus mehr. Im Mai 2018 starteten die Sch?ler des Jahrgangs 8 den AIDS-Parcour an unserer Schule, der vom Gesundheitsamt des Landkreises Dahme-Spreewald unter der Leitung von Ina Rekowski organisiert wurde.
In 5 Stationen konnten die Sch?lerinnen und Sch?ler in Kleingruppen durch Rollenspiele, Pantomime, Puzzle sich ?ber die Themen Leben mit HIV, ?bertragungswege, Verh?tungsmittel und K?rpersprache informieren.
Die Lehrer blieben dieses Mal au?en vor und waren an den einzelnen Stationen nicht mit vor Ort, so dass die Sch?ler ganz ungezwungen Fragen stellen und sich austauschen konnten. Betreut wurden sie dabei von Mitarbeitern des Gesundheitsamtes in K?nigs Wusterhausen, Schulsozialarbeiter/innen aus dem Land LDS und der Jugendkoordinatorin des Amtes Schenkenl?ndchen.
Grundlage ist das Curriculum des Faches Biologie im Jahrgang 8, hier steht im Unterricht Sexualkunde auf dem Programm. Rege Diskussionen zeigten, dass Themen wie HIV, Liebe, Sexualit?t und K?rperwahrnehmung auf deutliches Interesse bei den Jugendlichen stie? und sie sensibilisiert f?r Schutzm?glichkeiten und Risikoeinsch?tzung den Parcour verlie?en.
Das Ziel des Parcours war es, den Jugendlichen ?ngste vor m?glichen Erkrankungen zu nehmen, ihnen Safer Sex Regeln n?her zu bringen, Verantwortung gegen?ber sich selbst und anderen zu ?berdenken und Risiken klarer einzusch?tzen.
Ines Berger
Science on Tour zu Besuch an der PAULA
Am 16.05.2018 und 17.05.2018 war im Rahmen des Biologieunterrichts der Klasse 11 das Mobile Sch?lerlabor ?Science on Tour? zu Gast an der PAULA.
Nach einer kurzen Einf?hrungsvorlesung ?ber die verschiedenen Studienm?glichkeiten an der BTU Cottbus-Senftenberg, ging es dann auch schon los.
Themenschwerpunkt f?r dieses Praktikum war die ?Qualit?tskontrolle von Gewebe ? Histologische F?rbung von Knorpelgewebe?. Im ersten Teil wurden die theoretischen Grundlagen gefestigt. Dabei ging es um Gewebe, deren Aufbau, die verschiedenen Arten und Folgen der Abnutzung. Es kamen Fragen auf wie: ?Was passiert, wenn sich der Gelenkknorpel abnutzt?? oder ?Welche M?glichkeiten gibt es, diese Bereiche mikroskopisch sichtbar zu machen??
Damit sind wir auch beim Hauptteil angelangt, den Grundlagen der Histologie und F?rbetheorie sowie zur Theorie der Knorpelz?chtung ?Tissue Engineering?. Jeder Sch?ler erhielt unter anderem ein Script, indem alles nochmals nachgelesen werden kann.
Dann ging es los mit dem praktischen Teil. Jede Gruppe erhielt ein Pr?parat, das in verschiedenen Stufen bearbeitet wurde ? dabei ging es von der Fixierung der Gewebeschnitte ?ber die F?rbung der Zellkerne bis zum Sichtbarmachen des Kollagens und des Knochens.
Das Ergebnis wurde dann nach ca. 1,5 - 2 Std. sichtbar. Die Sch?ler betrachteten ihre angef?rbten Gewebeschnitte unter dem Mikroskop und konnten nun sehen, ob der Knorpel noch gesund war oder schon Anzeichen einer Abnutzung zu erkennen sind. Im Anschluss daran fertigten sie dazu eine Skizze an und beschrifteten die gef?rbten Areale.
Damit ging ein f?r die Sch?ler informatives, spannendes und auch interessantes Praktikum zu Ende, denn durch die Verkn?pfung von Theorie und Praxis kam keine Langeweile auf und die Zeit verging wieder viel zu schnell.
K. Kirchner
(Fachlehrerin f?r Biologie und Chemie)
Auszeichnung als DELF ? Schule
Ende Februar 2018 erreichte die Musikbetonte Gesamtschule ?Paul Dessau? Zeuthen eine Einladung in das Institut Fran?ais Berlin. Anlass war die Auszeichnung als DELF ? Schule, welche durch die franz?sische Botschafterin, ihre Excellenz Frau Anne ? Marie Descotes vorgenommen wurde.
Unsere Schule wurde als eine von vier Schulen des Landes Brandenburg f?r die hervorragenden Leistungen ihrer Sch?lerinnen und Sch?ler bei den DELF ? Pr?fungen geehrt. Die Auszeichnung nahmen Frau Puhl, als Korrespondentin des Fachbereiches Franz?sisch, und die Schulleiterin Frau Wilms entgegen. Mit der Auszeichnung wird die langj?hrige Zusammenarbeit der Schule mit dem Institut Fran?ais, sowie die damit verbundene F?rderung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland honoriert.
Franz?sisch wird an unserer Schule als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 im Wahlpflichtbereich unterrichtet und kann bis zum Abitur belegt werden. Das viele Sch?lerinnen und Sch?ler mit Begeisterung die franz?sische Sprache erlernen, spiegelt das hohe Engagement der Lehrkr?fte des Fachbereiches Franz?sisch wider. Sprachreisen nach Frankreich sowie Sch?leraustausche tragen dazu bei, die Sprache lebendig zu gestalten und die Sprachkompetenz der Sch?lerinnen und Sch?ler zu f?rdern.
DELF ? Dipl?me d?Etudes en Langue Fran?aise sind in der ganzen Welt anerkannte franz?sische Sprachdiplome.
Die Zertifikate werden vom franz?sischen Ministerium f?r Bildung, Hochschulen und Forschung ausgestellt. Einmal bestanden, ist das Sprachzertifikat unbegrenzt g?ltig und attestiert die Beherrschung der Sprachkompetenzen H?rverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und m?ndlicher Ausdruck, in sechs verschiedenen Niveaustufen des gemeinsamen europ?ischen Referenzrahmens.
Seit ?ber zehn Jahren bietet die Musikbetonte Gesamtschule ?Paul Dessau? interessierten Sch?lerinnen und Sch?lern die M?glichkeit, sich extern freiwillig pr?fen zu lassen und sich somit nach erfolgreicher DELF - Pr?fung sehr gute Kenntnisse der franz?sischen Sprache bescheinigen zu lassen.
Herzlichen Gl?ckwunsch allen Sch?lerinnen und Sch?lern, die sich unter der Leitung von Frau Puhl auf diese Pr?fung vorbereitet haben und erfolgreich zertifiziert werden konnten!