Aktuelles der Gesamtschule Zeuthen
Berufs- und Studienorientierung an der Paula
Die Musikbetonte Gesamtschule „Paul Dessau“ trägt seit 2011 den Titel „Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung“ und bietet den Schülerinnen und Schülern in diesem Zusammenhang vielfältige Möglichkeiten, in verschiedene Berufs- und Studienrichtungen hineinzuschnuppern.
So fand vor den Osterferien, organisiert durch unsere Berufsberaterin Frau Dreer, eine Informationsveranstaltung der Bundespolizei statt, bei der die Möglichkeit bestand, sich mit dem Berufsbild vertraut zu machen und sogar einen Einstellungstest probehalber zu absolvieren.
Clarissa aus der Jahrgangsstufe 9 war dabei und beschreibt ihre Erfahrungen wie folgt:
„Bewerbungstraining bei der Bundespolizei – neue Herausforderungen, Abwechslung sowie Spannung würden mich bei der Bundespolizei erwarten. Neben den aufregenden Einsätzen und den verschiedenen Aufgaben gibt es gute Karrierechancen und ein gutes Gehalt. Um jedoch Bundespolizistin zu werden, muss ich einen Einstellungstest bei der Bundespolizei absolvieren. Ich hatte das Glück, solch einen Test an meiner Schule durchlaufen zu dürfen. Der Test gliedert sich in einen schriftlichen Teil und einen Sporttest. Beim schriftlichen Test wurden Grammatik und Rechtschreibung geprüft sowie logisches, visuelles und mathematisches Denken abgefragt. Die schriftlichen Aufgaben waren nicht schwer, dennoch war es eine Herausforderung, diese unter Zeitdruck zu lösen.
Der Sporttest war mit etwas Übung auch zu bestehen. Hier mussten u.a. ein Hindernisparcours in einer vorgegebenen Zeit und ein Lauf von 40 m zwischen zwei Hockern absolviert werden.
Ich finde, dass es sich gelohnt hat, bei dem Bewerbungstraining der Bundespolizei dabei gewesen zu sein. Ich konnte erste Eindrücke sammeln, wie solch ein Einstellungstest abläuft und vor allem habe ich gemerkt, dass sich eine gute Vorbereitung auf so einen Test wirklich lohnt!“
Fazit:
Insgesamt ein spannender und erfolgreicher Tag, der von allen Beteiligten viel abverlangte.
Wir freuen uns auf ein weiteres Highlight in diesem Jahr: auf den Tag der Wirtschaft und Hochschulen, der im Oktober an unserer Schule stattfinden wird und bei dem über 40 Firmen, Unternehmen und Hochschulen ihre Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vorstellen.
Um diesen Tag erfolgreich zu gestalten, beginnen bereits jetzt die Vorbereitungen.
Claudia Dreer
Sommerkonzert in der Musikbetonten Gesamtschule „Paul Dessau“
Die Musikbetonte Gesamtschule „Paul Dessau“ und die Kreismusikschule laden nach langer musikalischer Abstinenz am 17. Juni 2022 um 18:00 Uhr wieder zum Sommerkonzert in das Sport- und Kulturzentrum Zeuthen ein. Dabei werden besonders die Musikklassen ihre musikalischen Talente unter Beweis stellen. Neben klassischen Werken kann sich das Publikum auch auf populäre Titel freuen. Der Eintritt ist wie immer frei.
Herr Dathe - Musiklehrer
Kompetenzorientierter Lerntag des 7. Jahrgangs der Paul-Dessau-Gesamtschule
Im März 2022 besuchten abwechselnd vier Klassen der siebten Jahrgangsstufe der Musikbetonten Gesamtschule Paul Dessau Zeuthen den Zeuthener Jugendclub. An jeweils zwei Tagen, von 08:00 bis 14:00 Uhr, arbeiteten die Schüler:innen zusammen mit den Grenzläufern e.V., einem gemeinnützigen Verein, welcher für die Interessen von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Familien eintritt. Sein Ziel ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in ihren Kompetenzen und Erfahrungen entwickeln und selbstständig aktiv werden können.
Während der beiden Projekttage bekamen die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre eigenen Grenzen zu erfahren, indem sie Teamprozesse miteinander gestalteten und erlebten. Hierbei konnten sie ihre Teamfähigkeit im Klassenverband weiterentwickeln, ihre Selbstaufmerksamkeit und das Vertrauensgefühl steigern. Die Jugendlichen lernten Wege zu finden, um Aggressionsverhalten abzubauen.
Dabei standen im Mittelpunkt das erlebnispädagogische Setting, Spaß, Abenteuer und Naturerleben.
Die Klassen wurden vor die Herausforderung gestellt, miteinander in den Austausch zu treten, um gemeinsam Teamaufgaben zu lösen. Dabei machten die Schüler:innen Erfahrungen, die sie im Alltag eher selten erleben. Bei den unterschiedlichen Methoden kooperativer Spielsequenzen ging es um die Förderung von Gemeinschaft und Zusammenhalt, aber auch darum, Kommunikation gewaltfrei zu gestalten.
Während der gesamten Projekttage, standen die Schulsozialarbeiterin Eileen Will und die jeweilige Lehrkraft der Klasse unterstützend zur Verfügung. Die Lehrkräfte hatten den Auftrag, die Klassen in ihren Prozessen zu beobachten, zu begleiten und eventuell weiterführende Projekte zu planen. Außerdem stand Jugendclubleiter Sven Genschow, sowie die Praktikantinnen des Jugendclubs als Ansprechpartner:innen zur Verfügung.
Lisa-Marie Klein
Bilder vom Kompetenzorientierter Lerntag des 7. Jahrgangs der Paul-Dessau-Gesamtschule
Paula bildet - Weiterbildung der Schülervertreter*innen
An unserer Schule wurde am 15. + 16.02.2022 ein Bildungsseminar für Schülervertreter*innen veranstaltet.
Die Seminare dienten dazu, die gesamte Schülervertretung als innerschulische Institution zu stärken und die gewählten Vertreter für ihre Aufgaben und Möglichkeiten zu sensibilisieren. Ein weiteres Augenmerk lag darauf, die Gemeinschaft untereinander zu festigen.
Für unsere Schülervertreter*innen der Klassenstufen 7-9 ging es am Dienstag vor allem um die Kommunikation und Argumentation. Hierbei sind die Coaches besonders auf die Rechte und Pflichten der Schülervertretung eingegangen, um die innerschulische Gremienstruktur und Arbeit in der Schülervertretung zu optimieren.
Am Mittwoch ging es für unsere Schülervertreter*innen der Klassenstufen 10-12 um das Thema Projektmanagement.
Angefangen wurde mit einer Auffrischung der Grundlagen zu dem Thema Rechte und Pflichten eines Schülervertreters. Anschließend ging es zum eigentlichen Thema über und wir erarbeiteten unter Anleitung der Coaches die richtige Planung und Organisation eines Projekts. Zum Abschluss wurden mit der Unterstützung der Coaches neue Projektideen entwickelt und begonnen, diese zu planen. Die neuen Projektideen werden wir auch nach dem Seminar weiterverfolgen.
Die Projekte sollen nun selbständig beendet und verwirklicht werden.
Die Weiterbildungstage waren ein voller Erfolg! Wir konnten viel mitnehmen und freuen uns auf die neuen Ideen aller Schülervertreter*innen. Die 2 Tage haben allen viel Spaß gemacht.
Ein großes Dankeschön geht an die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Coaches Justus und Yassin.
Danke an alle Schülervertreter*innen das ihr dabei gewesen seid und euch so aktiv beteiligt habt!
Serge, Sarah und Ben
Nina Zöphel wird Landessiegerin im Plakatwettbewerb der DAK "Bunt statt blau"
Traditionell beteiligen sich die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Kunst an dem seit Jahren ausgeschriebenen
Plakatwettbewerb. Inhaltlich richtet sich die Kampagne gegen den Alkoholmissbrauch unter Jugendlichen.
Am 4.10.2021 nahm Nina Zöphel (10/1) im Humboldtgymnasium Cottbus den Hauptpreis als Landessiegerin entgegen. überreicht wurde der Preis von der Gesundheitsministerin Ursula Nonnebacher des Landes Brandenburg, die gleichzeitig die Schirmherrin der Plakataktion ist.
"Es ist gut, wenn solche wichtigen Gesundheitsthemen in den Schulalltag einfließen", betont Anke Grubitz, Leiterin der DAK-Landesvertretung Brandenburg.
Nina Zöphel beschreibt ihre Idee, die hinter dem Plakat steckt: "Auf der linken Seite meines Bildes betrinkt sich die Person mit Alkohol. Sie ist traurig und unglücklich, da Alkohol keine Probleme löst, sondern nur welche verursacht. Im Gegensatz dazu ist die Person auf der rechten Seite froh und glücklich-ohne Alkohol. Es geht um die Entscheidung, die jeder für sich treffen kann im Umgang mit Alkohol. Man sollte nur wissen, was man riskiert."
Nina gewann den Hauptpreis von 300,-€, der damit bereits das 2. Mal nach Zeuthen ging.
Ines Berger