Aktuelles der Gesamtschule Zeuthen
Helfen statt wegschauen!
Streitschlichterausbildung f?r Sch?ler der 7. Klassen an der Paul-Dessau-Schule
"L?se das Problem, nicht die Schuldfrage", so sagt es ein altes japanisches Sprichwort.
Bereits zu Schuljahresbeginn stellten sich 10 Sch?lerinnen und Sch?ler des 7.Jahrgangs diesem Thema.- Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft "Mediation" traten in der Zeit vom 20.-23.11.2018 ihre Reise nach Blossin an, um dort zu lernen, wie man konstruktiv mit Konflikten umgehen und diese l?sen kann. Eine komplexe Aufgabe f?r die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft: Gearbeitet wurde bei Wind und Wetter im erlebnisp?dagogischen Bereich im Freien, aber auch die Arbeit im Seminarraum geh?rte dazu. Was sind die 5 Phasen der Mediation? Wie k?nnen die Konfliktparteien mit Hilfe der Streitschlichter eine L?sung finden und Vereinbarungen im Umgang treffen? Gruppenarbeit, Meinungsstrahl und Kurzfilme bereicherten die Arbeit des Teams. "Es war lustig und spannend. Die Zimmer und die Rollenspiele waren besonders cool", res?mierte Philipp Brandt aus der 7/1. Begleitet wurden die Sch?ler von Frau Eileen W?stling, der Schulsozialarbeiterin der Schule, die die Arbeitsgemeinschaft leitet und von Frau Stefanie Bergemann, Fachlehrerin f?r Mathematik und Physik.
Tag der offenen T?r
Musikbetonte Gesamtschule ?Paul Dessau? Zeuthen 19. Januar 2019 - Tag der offenen T?r
Am 19. Januar 2019 erwartet die Musikbetonte Gesamtschule ?Paul Dessau? Zeuthen in der Zeit von 10 - 13 Uhr interessierte Besucher.
Sie werden im Eingangsbereich willkommen gehei?en und auf Wunsch durch das Schulhaus bzw. zu den Veranstaltungen geleitet. Bei einem Rundgang lernen Sie die Fachbereiche kennen, es darf experimentiert und ausprobiert werden!
Des Weiteren werden das Sch?lerforschungszentrum, die Junior-Ingenieur-Akademie, Schulprojekte wie ?Jugend forscht?, das Surflager, das Projekt ?Segelt?rn auf der Ostsee? und Ganztagsangebote wie z.B. die Angel-AG vorgestellt.
?ber die vielf?ltigen musikalischen Angebote der Schule k?nnen sich die Besucher in der zweiten und dritten Etage des Hauptgeb?udes informieren. Hier erhalten Sie einen Einblick in die Besonderheiten der Musikausbildung sowie die Vielf?ltigkeit der Instrumentalausbildung, die gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der Kreismusikschule Dahme-Spreewald, an unserer Schule durchgef?hrt wird.
Die Schulleitung informiert auf mehreren zentralen Veranstaltungen in der Cafeteria und im Mehrzweckraum der Sporthalle* u.a. zum Schulprofil, zum Ganztagsbetrieb, zum ?7-Verfahren und zur Abiturstufe.
Gern werden bei diesen Gelegenheiten Fragen zur Schule beantwortet.
In der ?Chatbox? im Flachbau kann man sich bei unserer Schulsozialarbeiterin und unseren Sonderp?dagogen u.a. ?ber Themen der Elternseminare und Unterst?tzungssysteme informieren.
Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Kinderbetreuung f?r die Kleinsten geben. F?r das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wilms
- Schulleiterin ?
Cafeteria: Schulleiterin Frau Wilms: 10.30 Uhr und 12.00 Uhr (?7)
Mehrzweckraum der Sporthalle: Oberstufenkoordinator Herr Hausstein: 11.15 Uhr (?11/ GOST)
I want to say Kaddish ? 250 S?nger singen Bernstein
Schulchor der Musikbetonten Gesamtschule ?Paul Dessau? f?hrt Bernstein-Sinfonie im Konzerthaus Berlin auf
Am Freitag, dem 09.11.2018, sa? den S?ngerinnen und S?ngern des Schulchores der Musikbetonten Gesamtschule ?Paul Dessau? Zeuthen das Lampenfieber ordentlich im Nacken. Nach schwei?treibenden Proben und damit verbundenen zahlreichen Fahrten zwischen Zeuthen und Berlin f?hrten sie zusammen mit dem Berliner Konzertchor und weiteren anderen Jugendch?ren Leonard Bernsteins 3. Sinfonie ?Kaddish? im Konzerthaus Berlin auf.
Im Fr?hjahr dieses Jahres erreichte den Paul-Dessau-Chor die Nachricht: Jan Olberg, Leiter des Berliner Konzertchores und des Oberstufenchores ?Die Primaner? des Georg-Friedrich-H?ndel-Gymnasiums Berlin, lud zur Teilnahme an dem Mammutprojekt ein. Als er vom Konzerthaus Berlin die Gelegenheit f?r einen Auftritt am 09.11.2018 erhielt, war seine Entscheidung schnell gef?llt. Am Tag der 80. Wiederkehr der Reichspogromnacht im Jahr von Leonard Bernsteins 100. Geburtstag musste es die 3. Sinfonie des Meisters werden, die das Kaddish, das Totengebet, das wichtigste Gebet des Judentums, vertont.
Bernsteins Werk geh?rt zu den anspruchsvollsten der sinfonischen Chorliteratur. Trotzdem folgten 20 S?ngerinnen und S?nger des Paul-Dessau-Chores, wenn auch mit Bauchschmerzen, Jan Olbergs Einladung. ?Wie sollen wir das nur schaffen?? dachte Michelle Ribbecke aus der 12. Jahrgangsstufe gleich nach der ersten Probe.
Es folgte eine aufregende, aufw?ndige Erarbeitungsphase, bestehend aus Einzelproben in der Schule sowie zwei Chorwochenenden im September und Oktober. Die Proben liefen mit hoher Konzentration ab. Julia Kunze, Altistin aus der 11. Jahrgangsstufe, erinnert sich: ?Diese Gemeinschaftsproben waren viel effektiver als die Einzelproben in der Schule.? Hinzu kam, dass professionelle Stimmbildner die Jugendlichen unterst?tzten, das Werk gesanglich zu bew?ltigen.
Als dann am Ende der Ferien die Haupt- und Generalprobe zusammen mit dem international bekannten Schauspieler Reiner Sch?ne (u.a. Synchronstimme Optimus Prime in Transformers) und einem vollen Sinfonieorchester absolviert wurden, schwand auch bei den letzten Skeptikern der Zweifel am Erfolg des Auftritts.
Am Abend des Konzerts stand s?mtlichen S?ngerinnen und S?ngern die Aufregung f?rmlich ins Gesicht geschrieben. W?rden sie die Eins?tze richtig hinbekommen? W?rden sie sich auch nicht versingen ?
Die Bef?rchtungen erf?llten sich nicht und am Ende gab des Standing Ovations von den stolzen Familienangeh?rigen, Lehrern und Kulturbegeisterten. ?Ich bekomme jetzt noch eine G?nsehaut,? sagt Dagmar Herse, Sekret?rin der Musikbetonten Gesamtschule ?Paul Dessau?.
Auch f?r die Sch?lerinnen und Sch?ler war das Konzert ein unvergessliches Erlebnis. Jan Schumann aus der 9. Jahrgangsstufe bringt es auf den Punkt: ?Es war einfach nur episch!?
Katharina Krause, 12.11.2018
Unserer Geschichte auf der Spur
Treffen der ?AG Chronik? mit der Journalistin Juliane Freytag
Am 22.03.2018 trafen sich die Mitglieder der ?AG Chronik? der Musikbetonten Gesamtschule ?Paul Dessau? Zeuthen mit der Journalistin Juliane Freytag, der Enkelin des Architekten unserer Schule, Friedrich Brinkmann (1879-1945).
Da sie zu dieser Zeit gerade an einer Brosch?re ?ber das Werk ihres Gro?vaters arbeitete, hatte sie gro?es Interesse am heutigen Zustand der Schule und an Dokumenten aus unserem Schularchiv, die sie f?r die Brosch?re nutzen konnte. Wir konnten ihr einige interessante Materialien zur Verf?gung stellen, darunter ein Exemplar des Festprogramms zur Er?ffnung der Schule im Jahr 1932.
Frau Freytag besch?ftigt sich seit l?ngerer Zeit mit dem Werk ihres Gro?vaters und hat auch einen Wikipedia-Artikel ?ber ihn ver?ffentlicht.
Sie berichtete, dass sie das umfangreiche Privatarchiv ihres Gro?vaters auf dem Dachboden gefunden habe. Darunter bef?nden sich auch viele Fotos, Planungsskizzen und Original-Baupl?ne.
Interessant waren vor allem ihre Erl?uterungen zur Baugeschichte unserer Schule: Nachdem ihr Gro?vater bereits 1927 den Erweiterungsbau am Humboldt-Gymnasium Eichwalde entworfen hatte, wurde die heutige Musikbetonte Gesamtschule ?Paul Dessau? Zeuthen sein erstes Schulneubau-Projekt, bei dem er gleichzeitig auch die Bauleitung innehatte.
Der Weg von der Planung ?ber den ersten Spatenstich bis zur Fertigstellung 1932 verlief dabei nicht ohne Schwierigkeiten, denn durch die damals vorherrschende Weltwirtschaftskrise, die ganz Deutschland fest im Griff hatte, musste auch Zeuthen sparen: Die bereits bewilligten Kredite f?r den Bau der Schule wurden um die H?lfte gek?rzt und die Gemeinde musste zur Finanzierung des neuen Geb?udes sogar Grundbesitz verkaufen.
Der Architekt entwarf und baute neben unserer Schule noch viele weitere Geb?ude im Architekturstil des Expressionismus, haupts?chlich in Berlin und Brandenburg. Bei diesen Projekten arbeitete er stets eng mit dem Bildhauer Alfred Kr?u?el aus Berlin-Friedrichshagen zusammen, von dem u.a. die Figuren an der Fassade und die Tierskulpturen im Inneren des Schulgeb?udes stammen.
Da unsere Schule seit 1994 unter Denkmalschutz steht, stie? Frau Freytag bei ihrer Besichtigung auf zahlreiche architektonische Spuren ihres Gro?vaters.
Im Gedenken an ihn hat sie mittlerweile eine Brosch?re ?ber sein Leben und sein Wirken unter dem Titel ?Der Friedrichshagener Architekt Friedrich Brinkmann. Praktisches und Sch?nes zum harmonischen Ganzen? (?Friedrichshagener Hefte?; Nr. 67) ver?ffentlicht.
FB Geschichte
Von A wie Altersgenossen bis Z wie Zusammenhalt
Kennenlernwoche f?r die neuen 7.Klassen an der Paul-Dessau-Schule
Traditionell folgte auf die ersten Unterrichtswochen an der neuen Schule f?r die "Neuen", die 7.-Kl?ssler, die Kennenlernwoche. Beschnuppert hatte man sich bereits in den ersten Tagen an der Schule, es wurden alte Kontakte wieder aufgenommen und ganz neue gekn?pft.
In der Zeitvom 24.-28.09.2018 hatten die KlassenleiterInnen und StellvertreterInnen gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Frau W?stling und der Jahrgangsleiterin Frau Berger ein buntes Programm zusammengestellt.
Je ein Tag stand den 4 Klassen zur individuellen Gestaltung zur Verf?gung, bei Gesellschaftsspielen in der Schule wurde Fairness ge?bt, w?hrend andere Klassen die sch?nen Tage nutzten, um gemeinsam zu grillen. Die Klasse 7/3 hatte dazu sogar die Familien eingeladen, es trafen sich fast 80 Leute zu einem gro?en Grillfest auf dem Schulhof. V?ter betreuten die Grillstationen, Muttis und Gro?m?tter tafelten auf den Tischtennisplatten das kalte B?ffet auf.
Der KJV hatte f?r jede Klasse im Zeuthener Wald eine besondere ?berraschung: erlebnisp?dagogische Aktionen, in der so mancher an seine Grenzen kam und hier wurde schnell klar, dass Erfolg nur dann m?glich ist, wenn das ganze Team zusammenarbeitet.
Ein Besuch bei Karuna e.V in Berlin bot den kids unterschiedliche Ans?tze zur Suchtpr?vention.
KARUNA bietet in seinen neuen R?umen in der Storkower Stra?e seit einigen Jahren innovative Wissensvermittlung rund um die Themen Rauchen, Alkohol, Ern?hrung und Bewegung, zu ?berm??igem Mediengebrauch und Gl?cksspiel. Sportlich ging es am Freitag in die letzte Runde, das Sportfest forderte jeden in seinem Kampfgeist, denn die Klasse mit der h?chsten Punktzahl wurde zur "Sportlichsten 7. Klasse" gekr?nt. Frisbeeweitwurf, Staffellauf und Baskettballzielwurf waren nur einige Disziplinen. Gespannt warteten die Klassen auf die Siegerehrung und es war weit zu h?ren, als die Klasse 7/1 ihr Jubelgeschrei ?ber den 1.Platz anstimmte. Jede Klasse erhielt eine leckere Torte als Preis f?r den Kampf um Meter und Sekunden.
Ines Berger