Aktuelles der Gesamtschule Zeuthen
Tag der offenen Tür
Liebe Besucher,
leider kann der Tag der offenen Tür dieses mal nicht in gewohnter Form stattfinden. Es kann in unserem Haus deshalb nicht auf Entdeckungstour gegangen, mit SchülerInnen und KollegInnen gesprochen und sich vieles angesehen werden. Als Trostpflaster wird es aber einen kleinen, virtuellen Rundgang durch unsere Schule geben. Dieser kann die Eindrücke selbstverständlich nicht ersetzen. So erhält man aber die M?glichkeit, sich zumindest einen kleinen Überblick über die Schulgebäude, die Unterrichtsräume, die Fachbereiche und vieles mehr zu verschaffen.
Paulas Recyclingkünstler
- ein Projekt des Förderprogramms Initiative Sekundarstufe I -
Wahlpflichtunterricht Kunst Klasse 9 mit ZAL Berlin-Brandenburg GmbH
Seit Dezember 2019 verwandelt sich der Kunstraum Spox 2 jeden Dienstag in eine Werkstatt, hier wird gesägt, geschliffen, lasiert, gebohrt.- Zu diesem Zeitpunkt
startete im Wahlpflichtkurs Kunst Klasse 9 das Projekt "Paulas Recyclingkünstler". Gemeinsam mit Mitarbeitern der ZAL Berlin-Brandenburg GmbH arbeiten rund 20 Schülerinnen und Schüler in einem gemeinsamen Projekt des Förderprogramms INISEK I, welches vom Europäischen Sozialfond (ESF) getragen wird und großzügig finanziell unterstützt.
Wie schon der Projektname verrät, beschäftigen sich die Jugendlichen mit Recyclingkunst, es soll eine Sitzgruppe aus Recyclingmaterialien entstehen, die zum Projektende im Juni 2020 im Schulhaus ausgestellt werden soll und dort Möglichkeiten zum Kommunizieren bieten wird. Daniela Griebel und Ralf Basler, Projektbegleiter von der ZAL Berlin-Brandenburg GmbH loben den Ideenreichtum der Kursteilnehmer. "Man merkt, dass die Schülerinnen und Schüler Spaß daran haben, scheinbar Nutzloses in schöne Dinge zu verwandeln", resümiert Herr Basler. Sitzmöbel aus ausrangierten Blechtonnen stehen nun ebenso wie ein alter Tisch, der am Straßenrand zur Entsorgung stand, im Fokus der jungen Künstler. Langsam nimmt das, was eigentlich als Müll entsorgt werden sollte Formen an. Beim Upcycling werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt.
Ziel des Projektes ist es u.a. die Team- und Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Während des Arbeitens werden Werkzeuge und Maschinen eingesetzt, die viele der Kursteilnehmer noch nie in der Hand hatten, die aber mittlerweile ganz routiniert angewendet werden.
Ist das Kunst oder kann das weg? Diese Frage beantwortet sich zum Projektende sicherlich von selbst.
Ines Berger
Zu Besuch beim Bundespr?sidenten ? ein Tag im Schloss Bellevue
Die ?berraschung war gro?, als auf einmal ein Brief des Bundespr?sidenten Frank-Walter Steinmeier in meinem Briefkasten lag. Noch gr??er war die Freude, als dieser die Einladung zur Teilnahme an einer Diskussionsrunde und zu einem Besuch der Verleihung des Bundesverdienstordens im Schloss Bellevue am 04. Dezember 2019 enthielt.
Zu dieser Veranstaltung wurden insgesamt 16 Oberstufensch?ler/innen aus vier Schulen des Berliner Umlandes eingeladen, darunter auch Daniel Edlich, Johannes Hammitsch und ich als Vertreter der Musikbetonten Gesamtschule ?Paul Dessau?.
Die Vorfreude stieg im Laufe der darauffolgenden Woche immer weiter, bis der gro?e Tag kam und ich mich auf dem Weg zum Schloss Bellevue begeben durfte. Ich traf schon auf dem Weg eine Gruppe anderer eingeladener Jugendlicher und wir alle waren von der Gr??e und Sch?nheit des Schlosses beeindruckt. Nach einigen Fotos und Sicherheitskontrollen bekamen wir unsere Namensschilder und hatten etwas Zeit, uns vorher untereinander auszutauschen. Es war sehr interessant, sich mit den anderen Sch?ler/innen zu unterhalten und wir verstanden uns wirklich gut.
Dann begann eine Diskussionsrunde, bei der drei Bundesverdienstkreuzanw?rter/innen von ihren Projekten erz?hlten. Gemeinsam diskutierten die Ersteller einer Lernplattform f?r Sch?ler/innen, eine Vertreterin f?r die Gleichberechtigung f?r Frauen und Familienfreundlichkeit in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen und die Gr?nder einer Organisation, damit auch in L?ndern wie Nepal oder Sierra Leone Kinder Schulbildung bekommen k?nnen, aber trotzdem die Existenz der Familie gesichert wird. Es war wirklich eindrucksvoll mit diesen engagierten Menschen zu reden. Wir konnten ihnen unsere Fragen stellen und sie wollten auch ein paar Dinge ?ber uns erfahren. Die Diskussionsstunde war viel zu schnell vorbei, aber es folgte direkt das n?chste Highlight, die Verleihung des Bundesverdienstordens.
Die Verleihung hatte etwas sehr festliches, da der Bundespr?sident eine Rede hielt und dann einzeln die Bundesverdienstkreuzanw?rter vorgestellt wurden. Dies wurde von musikalischen Beitr?gen einer Acapellagruppe aufgelockert. Unter dem Motto ?Engagement bildet? wurden 24 Personen ausgezeichnet. Darunter waren auch einige Prominente, wie z.B. der Basketballspieler Dirk Nowitzki oder der Moderator Ralph Caspers.
Nach der Verleihung gab es einen Empfang, bei dem wir die M?glichkeit hatten, uns mit den dort Anwesenden auszutauschen. Wir machten Fotos mit den Prominenten und lie?en unsere Programmhefte unterzeichnen. Ein H?hepunkt war, dass wir sogar mit dem Bundespr?sidenten selbst ins Gespr?ch kamen und auch Fotos und Autogramme bekamen.
Nach beeindruckenden Stunden ging unser Tag im Schloss Bellevue zu Ende.
Ich glaube, jeder von uns war stolz, dort dabei gewesen zu sein.
Dieser Tag wird uns auch noch lange in Erinnerungen bleiben.
Klara Br?se
Danke
Es ist wieder Ruhe in den Schulalltag an der Musikbetonten Gesamtschule "Paul Dessau" eingekehrt.
Eine aufregende, sehr anstrengende Zeit liegt hinter uns. Die Ferien wurden genutzt, um Ressourcen aufzufüllen. Mit einigem Abstand können Auswertungen erfolgen und können viele Dinge mit auf den Weg gegeben werden, die zu optimieren sind und solche, die beibehalten werden sollten.
Als Schulleiterin bedanke ich mich bei allen für die gelungene Durchführung der Jubiläumstage!
Mein Dank geht an unseren Schulträger, die Gemeinde Zeuthen, an den Förderverein unserer Schule, an unseren langjährigen Kooperationspartner Kreismusikschule Dahme - Spreewald, an alle Eltern, Großeltern, Verwandte und Freunde, sowie an alle anderen, die durch finanzielle oder ideelle Unterstützung zum Erfolg des Projektes beigetragen haben.
Mein besonderer Dank geht an alle Kolleginnen und Kollegen, sowie Schülerinnen und Schüler. Es ist schon außergewöhnlich, dass alle 823 an dieser Schule Lehrende und Lernende gemeinsam an einem so großen Projekt gearbeitet und es erfolgreich auf die Beine gestellt haben.
Ich bin beeindruckt, wieviel Talent sich entfalten konnte! Sei es bei der Projektgestaltung anlässlich des Paul Dessau - Tages oder bei der Aufführung des Musicals.
Nicht nur die Vizelandrätin Frau Rieckhoff war begeistert von der Qualität der Projekte und vor allem auch davon, mit welcher Intensität sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Thema auseinandergesetzt haben.
Ich bedanke mich bei allen, die den erfolgreichen Auftritt der Solisten, Schauspielerinnen und Schauspieler, der Sängerinnen und Sänger im Chor, der Kulissenbauer, -gestalter und auch -schieber, der Musikerinnen und Musiker im Orchester oder Tänzerinnen und Tänzer durch ihre Arbeit ermöglicht haben, auch an Samstagen in der Schule unterwegs waren!
Weiterhin bedanke ich mich bei allen, die hinter, vor und neben der Bühne zum Erfolg beigetragen haben, als Visagisten, im Orgateam, im Presseteam, all jene, die im Eingangsbereich für einen ruhigen und geordneten Ablauf gesorgt haben, an der Garderobe standen, die Getränkeversorgung an den Tischen oder das Catering ermöglicht haben!
Danke an alle, die für die großen und kleinen Probleme zuständig waren und sie vor allem auch gelöst haben.
Nicht zu vergessen die Techniker, ohne die sicher alle gut ausgesehen hätten, aber kein Ton zu hören wäre.
Ganz herzlichen Dank an alle, ohne die dieses Event nicht möglich gewesen wäre, die vielleicht nicht im Rampenlicht standen, aber die die vielen "1000 kleinen Dinge" die dazugehören, getan haben. Nur so konnte der Kit Kat Klub im Zeuthener Sport - und Kulturzentrum zum Leben erweckt werden und seine Geschichte erzählen.
Ich denke, dass es uns gelungen ist, unseren Namensgeber Paul Dessau in besonderer Weise mit einem Ereignis zu würdigen, an das sich alle gern erinnern werden.
Das Wichtigste dabei ist: Wir haben es gemeinsam geschafft!
753 Schülerinnen und Schüler und 70 Kolleginnen und Kollegen waren involviert.
Ich hoffe, dass die Schulgemeinschaft ein Stück enger zusammengewachsen ist.
Ich weiß, dass es viele Ideen für neue Projekte gibt.
Heike Wilms
- Schulleiterin -
Tag der Wirtschaft und Hochschulen zum 5. Mal an der Paula
Die Paula stellt sich schon seit Jahren den Herausforderungen in der Berufsorientierung von Sch?lerinnen und Sch?lern. Was mit der Idee des Fachbereichs WAT (Wirtschaft Arbeit Technik) Berufe von und durch Eltern in der Schule vorzustellen vor 10 Jahren begann, hat sich zu einem schulischen Gro?event entwickelt.
Am 02.10.2019 waren 42 Unternehmen und Hochschulen aus der Region zu Gast an der Paula. Alle Sch?lerinnen und Sch?ler der Jahrg?nge 8 bis 13 (insgesamt 648) nahmen an der Veranstaltung teil. Viele Unternehmen brachten ihre Auszubildenden bzw. Studierenden mit, die von ihrem Weg zu Studium oder zur Ausbildung berichteten. Darunter waren viele ehemalige Sch?lerinnen und Sch?ler, die nun als Vertreter der Ausbildungsbetriebe oder Hochschulen ihre Erfahrungen in ihrer ?alten Schule? weitergeben konnten.
Was braucht man z.B. f?r ein duales Informatikstudium? Muss man in Mathe eine Eins haben? Aber nat?rlich wurden auch Fragen zu dualen Ausbildungen im z.B. kaufm?nnischen Bereich oder im Handwerk beantwortet. An einigen Stationen konnten die Sch?lerinnen und Sch?ler auch praktische Erfahrungen sammeln. Sie konnten u.a. eine Fassade farblich gestalten, die Babypflege ausprobieren oder in einem ?Altersanzug? erleben, wie es sich anf?hlt, mit k?rperlichen Einschr?nkungen seinen Alltag zu meistern.
Die Sch?lerinnen und Sch?ler beurteilten den Tag insgesamt sehr positiv. Kommentare wie: ?War besser als auf Berufsmessen oder Vortr?ge im Jobcenter?, ?Ich wusste nicht, wohin ich nach der Schule gehen sollte, jetzt habe ich einen Plan? sowie das Statement eines Sch?lers der 13. Klasse: ?hilfreich und informativ, gut gemixt, sch?n erkl?rt? zeigen, welche M?glichkeiten solche Veranstaltungen f?r die Sch?lerinnen und Sch?ler bieten.
Dies alles ist nur durch die zunehmende Bereitschaft der Unternehmen m?glich, sich aktiv an der Berufs- und Studienorientierung zu beteiligen. Viele Unternehmen der Region haben schon mehrfach am ?Tag der Wirtschaft und Hochschulen? teilgenommen, aber auch in diesem Jahr hat die Schule 17 neue Unternehmen f?r die Teilnahme gewinnen k?nnen.
Die Paula m?chte sich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen beteiligten Unternehmen bedanken!
- ASB Arbeiter Samariter Bund
- ADAC
- Agentur f?r Arbeit
- Agra Aktiv
- AneCom AeroTest
- Autohaus Zellmann
- B?ckerei Wahl
- Berlin Chemie
- Berufliche Schule f. Sport und Gesundheit
- Brillux
- btu Brandenburgische Technische Universit?t
- Bundesanstalt f?r Materialforschung und -pr?fung
- Bundespolizei
- Dachser
- Daimler
- debeka
- Europa-Universit?t Viadrina
- Finanzverwaltung Brandenburg
- H?ffner
- Hotel Esplanade
- Htw Hochschule f?r Technik und Wirtschaft Berlin
- HU Humboldt Universit?t Berlin
- Ikea
- ISM International School of Management
- Kammergericht Berlin
- Klinikum Dahme-Spreewald
- Korczak-Schule
- Landkreis Dahme-Spreewald
- Lidl
- L?wenapotheke
- Mittelbrandenburgische Sparkasse
- Notarkammer Brandenburg
- Polizei Brandenburg
- Rettungsdienst
- REWE
- Schulzendorfer Elektro
- Universit?t Potsdam
- Wiesenhof
- WSG Wildauer Service Gesellschaft
- Zoll
Wir hoffen, dass unser n?chster Tag der Wirtschaft und Hochschulen in zwei Jahren ein ebenso gro?er Erfolg wird.
- Dreer
-Verantwortliche f?r die Berufs- und Studienorientierung-