INISEK Logo V2

 

                                                         Logo Inisek BRB                                                                                    

                                           

Die INITIATIVE SEKUNDARSTUFE I wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

 Logo Inisek Agentur Arbeit

 

Projekte im laufenden Schuljahr 2021/22

Praxislernen in Werkstätten

INISEK CB 7026 und INISEK CB 7027 (aktiver Zeitraum: 01.11. - 25.11.2021 und 10.02. - 25.02.2022)
In diesem Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 drei
Berufsfelder an 6 Tagen kennen. Die Durchführung findet in den Werkstätten der ZAL
in Wildau statt.

Paulas Recyclingkünstler

INISEK CB 7065 (aktiver Zeitraum: 12/2021 - 06/2022)
Das Projekt zur Stärkung der sozialen Kompetenz mit Werkstattcharakter findet im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Kunst im Jahrgang 9 statt.

Paula bleibt cool!

INISEK CB 7150 (aktiver Zeitraum 08.03. - 12.03.2022, beantragt)
Schülerinnen und Schüler der unteren Jahrgänge erhalten als Multiplikatoren eine Ausbildung zum Streitschlichter.

Wir sind Jahrgang 7 - Teamtag

INISEK CB 7154 (aktiver Zeitraum 28.04.2022, beantragt)
Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 verbringen einen gemeinsamen Tag mit vielen Aktionen zum klassenübergreifendem Kennenlernen und zur Stärkung der sozialen Kompetenzen.

Projekte im laufenden Schuljahr 2020/21

Praxislernen in Werkstätten

INISEK CB 6020 (aktiver Zeitraum: 27.10. - 19.11.2020 und 25.05. - 03.06.2021)
In diesem Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 drei
Berufsfelder an 6 Tagen kennen. Die Durchführung findet in den Werkstätten der ZAL
in Wildau statt.

Paula bleibt cool!

INISEK CB 6015 (aktiver Zeitraum 03.11. - 06.11.2020)
Schülerinnen und Schüler der unteren Jahrgänge erhalten als Multiplikatoren eine Ausbildung zum Streitschlichter.

Paulas Recyclingkünstler und 
Paulas Berufseinsteiger

Diese Projekte konnten leider aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden

 

Projekte im laufenden Schuljahr 2019/20

 

Paula bleibt cool!

INISEK CB 5034 (aktiver Zeitraum 04.11. - 07.11.2019)
Schülerinnen und Schüler der unteren Jahrgänge erhalten als Multiplikatoren eine Ausbildung zum Streitschlichter.

Paulas Recyclingkünstler

INISEK CB 5050 (aktiver Zeitraum: 12/2019 - 06/2020)
Das Projekt zur Stärkung der sozialen Kompetenz mit Werkstattcharakter findet im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Kunst im Jahrgang 9 statt.

Praxislernen in Werkstätten

INISEK CB 5036 (aktiver Zeitraum: 20.10. - 13.11.2019 und 10.02. - 19.02.2020)
In diesem Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 drei
Berufsfelder an 6 Tagen kennen. Die Durchführung findet in den Werkstätten der ZAL
in Wildau statt.

Paulas Berufseinsteiger

INISEK CB 5035 (aktiver Zeitraum: 27.01. - 30.01.2020)
Für den bevorstehenden Berufseinstieg werden 10 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 intensiv und individuell vorbereitet.

 

 

Projekte im Schuljahr 2018/19

Paula bleibt cool!

INISEK CB 4051 (aktiver Zeitraum 13.11. - 16.11.2018)
Schülerinnen und Schüler der unteren Jahrgänge erhalten als Multiplikatoren eine Ausbildung zum Streitschlichter.

Paulas Recyclingkünstler

INISEK CB 4084 (aktiver Zeitraum: 12/2018 - 06/2019)
Das Projekt zur Stärkung der sozialen Kompetenz mit Werkstattcharakter findet im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Kunst im Jahrgang 9 statt.

Praxislernen in Werkstätten

INISEK CB 4022 (aktiver Zeitraum: 05.11. - 27.11.2017 und 11.02. - 20.02.2019)
In diesem Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 drei
Berufsfelder an 6 Tagen kennen. Die Durchführung findet in den Werkstätten der ZAL
in Wildau statt.

Paulas Berufseinsteiger

INISEK CB 4052 (aktiver Zeitraum: 28.01. - 31.01.2019)
Für den bevorstehenden Berufseinstieg werden Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 intensiv und individuell vorbereitet.

 


Projekt "Paula’s Praktikanten" INISEK-CB-2035

Musikbetonte Gesamtschule "Paul Dessau" Zeuthen

"Der Beruf ist für den Menschen ein bedeutender Faktor seiner Identität, ist entscheidend für das Selbstbild, verhilft zu Selbstachtung und zu sozialem Ansehen."

Autor - MBUKK Wien

Das langfristig angelegte Projekt verfolgt zwei Hauptziele: Es ermöglicht dem Jugendlichen, Berufswahlkompetenz zu erlangen und es macht ihn anschlussfähig. Am Ende seiner Pflichtschulzeit sollte jeder Jugendliche Berufswahlkompetenz erlangt haben. Darunter versteht man die Fähigkeit, eigenstöndig in der Bewusstheit seiner Möglichkeiten eine adäquate Berufs- bzw. Bildungswahl zu treffen. Das ist ein hoher, aber unverzichtbarer Anspruch. Die Berufs- und Arbeitswelt ist in rasanter Bewegung. Zunehmende Internationalisierung und Technisierung bedingen veränderte Arbeitsorganisationen und neue Beschäftigungsformen. Flexible Beschäftigungsverhältnisse wie zum Beispiel Teilzeitarbeit oder neue Selbstständigkeit sowie zu erwartende mehrmalige Berufswechsel erfordern neue Qualifikationen und ständiges Dazulernen. Dabei wird die eigenverantwortliche Weiterbildung zum entscheidenden Faktor in der Berufsbiographie jedes einzelnen. Grundlage für die Entscheidungsfähigkeit ist Orientierungskompetenz.

In der Projektwoche wurde gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen der 9. Klasse vertieft, welche Fähigkeiten und Stärken sie haben und wie diese mit ihren vorhandenen Interessen, für eine Berufsausbildung kombinierbar sind. Aussagekräftig sind auch Vorlieben und Abneigungen gegen bestimmte Schulfächer. Aus ihnen lassen sich auch das Interesse und die Eignung für mögliche Berufsziele ableiten. Ein Beruf passt zu den Jugendlichen, wenn die Anforderungen der zukünftigen Tätigkeit mit ihren Fähigkeiten übereinstimmen und wenn ihre Erwartungen erfüllt werden. Die persönlichen Interessen und Fähigkeiten sollten die Berufswahl entscheiden, oder zumindest nach Tätigkeitsfeldern eingrenzen (z.B. körperliche oder geistige Arbeit). Die Projektwoche war für die Schüler und Schülerinnen interessant und sie haben viel über Berufe und deren Anforderungen erfahren können und bei den Schülern und Schülerinnen haben sich ihre Berufswünsche gefestigt.

Die Jugendlichen nutzten die aus dem Projekt resultierenden Erkenntnisse für nachfolgenden Abschnitte wie z. B. das anstehende Praktikum im März 2017ihrer Berufs- und Ausbildungsorientierung. Hierfür steht die ZAL jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Am Ende der Projektwoche erhielten die Schüler und Schülerinnen genauere Berufsvorstellungen und können einen "richtigen" Praktikumsplatz vorweisen.

 

Projektzeitraum 2016/17               01.12.2017 bis 31.03.2017

 

Maßnahmeort:                                ZAL Berlin-Brandenburg GmbH

                                                         Schwartzkopffstr.9, 15745 Wildau

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Wir verwenden keine Tracking Cookies. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.