Streitschlichterfahrt nach Blossin
Der Dritte kann sich freuen, wenn er als ausgebildeter Streitschlichter in solchen Situationen eingreifen und schlichten kann.
Vor den Herbstferien reisten 5 Schülerinnen des Jahrgangs 7 in Begleitung unserer Sozialpädagogin Frau Wüstling in die Jugendbildungsstätte Blossin.
Die Fahrt wurde finanziert mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfond, der die Praxis BO (Praxisnahe Berufsorientierung) finanziell ausrüstet. Was hat Mediation mit der Konfliktlösungskompetenz im Berufsalltag zu tun? Die Schülerinnen haben mit zwei Verwaltungsfachangestellten und einem Jugendbildungskoordinator der Bildungsstätte Interviews durchgeführt und einen Einblick in den Berufsalltag und den Umgang mit Konflikten erhalten. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler am 18.11.24, Frau Pokorný, die als ehrenamtliche Schiedsfrau bei der Stadt Wildau tätig ist, kennenlernen. Sie wird über ihre Tätigkeit als Schiedsfrau und ehemalige Schöffin berichten.
„Mir hat besonders die Donnerstagsdisko gefallen“, erinnert sich Fabienne. Nach einem langem, 8-stündigem Ausbildungstag haben die Konfliktschlichter eine solche Auszeit verdient.
Doch wozu lassen sich die Schülerinnen zu Konfliktschlichtern ausbilden?. Damit verpflichten sich die Schülerinnen und Schüler, den Rest des Schuljahres an der AG teilzunehmen und sind in der Lage im Zweierteam Streitigkeiten zu mediieren. Schülerinnen und Schüler, die einen Streit beilegen möchten, können sich an die AG Streitschlichter wenden und einen individuellen Termin vereinbaren.
Am 16.12.24 werden die AG-Mitglieder ihre Abschlussprüfung schreiben und dann ihre Zertifikate erhalten. Mehrwert: Dieses Zertifikat kann bei der Praktikumssuche beigelegt werden oder der Bewerbung zu einem Ausbildungsplatz beigelegt werden.
Ines Berger