Ausstellungser?ffnung im Rathaus Zeuthen am 1. Juli 2016
Alte Dosen, Jalousien und andere farbige Bleche wurden seit Dezember 2015 von ?Paulas Powergirls? im Wahlpflichtfach Kunst zu kleinen Meisterwerken, sogen. Assemblagen verarbeitet. Unter den H?nden der Sch?lerinnen der 9. Klasse entstanden realisitische Werke und Phantasiebilder. Ein weiterer Schwerpunkt des Kunstunterrichts war die Arbeit mit Holz. Die Sch?lerinnen feilten, s?gten und schliffen Pappelrinde zu kleinen Skulpturen. Unter Anleitung von Willi Selmer, freischaffender K?nstler aus dem Spreewald und Ines Berger, Fachlehrerin Kunst, entstanden auch hier wunderbare Exponate. Mittlerweile sind die Ausstellungsm?glichkeiten der PAULA ersch?pft, sodass eine Alternative gefunden werden musste, denn jeder K?nstler m?chte seine Werke zeigen. Er sucht den Austausch mit anderen Menschen, m?chte mit ihnen ins Gespr?ch kommen und auch erfahren, wie seine Arbeiten auf andere Menschen wirken. Das hat die beiden Projektleiter bewogen direkt im Rathaus nach Ausstellungsm?glichkeiten zu fragen. B?rgermeisterin, Beate Burgschweiger, fand die Ideen und die Kreativit?t der jungen Menschen so ?berzeugend, dass sie dem Vorhaben zustimmte. Am Freitag, 1. Juli 2016, 15:00 Uhr laden ?Paulas Powergirls? nun gemeinsam mit dem Schultr?ger zu einer Vernissage ins Rathaus Zeuthen.
?Was wir hier geboten bekommen, l?st vor allem Freude aus. Freude dar?ber, dass sich die Sch?lerinnen in ihrem Wahlfach zu ihrer Kreativit?t bekennen. Sicherlich werden sie dadurch auch den einen oder anderen motivieren, es ihnen gleichzutun.?, freut sich Burgschweiger auf die Ausstellung in den R?umen des Rathauses.
Der Projektleiter Willi Selmer ist geb?rtiger Bayer, der 1991 seinen Lebensmittelpunkt in die Niederlausitz verlegt hat. Seit 1995 lebt und arbeitet er als freischaffender K?nstler im Alten Gasthof in Laasow, wo er von gestandener Lausitzer Heidelandschaft auf der einen und wiederentstehender, rekultivierender Tagebaulandschaft auf der anderen Seite des Dorfes f?r sich ideale Arbeits- und Lebensbedingungen gefunden hat.* Auf seiner Webseite steht, dass er ein Rekultivierer ist, der Verlorenes und Vergessenes entdeckt ? eine hervorragende Inspiration f?r die Sch?ler.
Diese besondere Form des Kunstunterrichts wird gef?rdert durch das Programm ?Initiative Sekundarstufe I? (INSIEK I) f?r die Sekundarstufen 7 bis 10 an Oberschulen, Gesamtschulen und F?rderschulen mit dem sonderp?dagogischen F?rderschwerpunkt ?Lernen?. Mit bis zu 20.000 Euro je Schule und Schuljahr k?nnen Schulprojekte insbesondere zur Berufs- und Studienorientierung, aber auch zur Entwicklung von personalen und sozialen Schl?sselkompetenzen der Sch?lerinnen und Sch?ler umgesetzt werden. Das k?nnen Projekte zur verst?rkten Kooperation von Schule und regionalen Unternehmen oder auch zur kulturellen Bildung, Verbraucher- oder Umweltbildung sein.
Die finanziellen Mittel stammen aus dem Europ?ischen Sozialfonds (ESF) und vom Land Brandenburg.** Die Projektidee der PAULA hat ?berzeugt und wird hier nun schon seit zwei Jahren erfolgreich umgesetzt.
* Quelle: www.williselmer.de
** Quelle: Ministerium f?r Bildung, Jugend und Sport
SB Presse-, ?ffentlichkeitsarbeit & Kultur